Erfolge

Das Glockenspiel in der Lange Straße

Der Verein Stadtbild Baden-Baden hat es 2008 ermöglicht, dass das Glockenspiel am Haus Lange Straße 30 (ehemaliges Uhrenhaus Steiert) nach jahrelangem Stillstand wieder aktiviert wurde.

Für das Glockenspiel gibt es 24 Musikrollen mit jeweils acht bis zehn Melodien. Diese Rollen mit der Jahreszeit entsprechenden Melodien werden regelmäßig vom Verein Stadtbild gewechselt. Der Verein kann nun, dank der Überlassung eines Schaukastens an der Hauswand, die momentan gespielten Melodien bekannt machen. Seit dem letzten Rollenwechsel kann man jetzt die Musiktitel dort lesen.

Das Steiert-Glockenspiel wird vom Verein Stadtbild betreut. Das Glockenspiel ertönt um 10.00 Uhr


Baumpflanzung in der Allee

Vor dem Hotel Atlantic in der Lichtentaler-Allee haben Mitglieder des Vereins Stadtbild einen Baum gestiftet.

Die „Gefülltblühende Rosskastanie“ wurde vom Gartenamtsleiter, Herrn Brunsig, und seinen Männern im Beisein etlicher Mitglieder des Vereins Stadtbild am 14.11.2007 gepflanzt.

Sie bezeugt, neben den Brunnenpatenschaften, die Verbundenheit des Vereins mit dieser Stadt.


Aktivitäten der letzten Jahre

Mitarbeit beim Leitbild für die Stadtentwicklung 2003

Wahlprüfsteine zu den Stadtratswahlen 2004

Bebauung Neues Schloss

Reaktivierung der Steiert-Uhr durch eine Spendenaktion

Bäderwiese: Einspruch zur Bebauung Justitzvollzugsanstalt

Denkschrift „Schönes und sauberes Baden-Baden“ Appell, Realisierung und Umsetzungsaktivitäten

Einspruch zum Abriss der Stadtvilla Schützenstr.8 (leider vergeblich)

Verhinderung der Asphaltierung des Pflaster-Rondells in der Lichtentaler Straße

Antrag auf Umgestaltung des Bertholdplatzes mit Wiederinbetriebnahme des Brunnens.

Stellungnahme zum Entwurf der Gesamtanlagenschutzsatzung

Verhandlungen und Gespräche mit Bürgermeistern, Stadträten und der Stadtverwaltung

Offene Briefe an den Bauausschuß, Fraktionsvorsitzende und Presse wegen Innenstadtgestaltung

Öffentliche Veranstaltungen

z.B. Podiumsdiskussionen zu den Themen:

„Was ist uns das Stadtbild wert?“

„Gesamtanlagenschutzsatzung“

„Baden-Baden soll sauberer werden“

Resolutionenz.B. zu den Themen Sauberkeit, Bäderwiese, Neues Schloss …

Öffentliche Vorträge„Die Bedeutung der Lichtentaler Allee als Gartenkunstanlage“ von Peter Jordan

„Weltkulturerbe – wo könnte die Lichtentaler Allee plaziert werden?“ von Bernd Weigel

Brunnenkampagne: „Brunnen in Baden-Baden“ von Karl Reinbothe

Veröffentlichungen des Vereins

Immer wieder nimmt der Verein Stadtbild Baden-Baden Stellung zu den baulichen und stadtplanerischen Themen, die den Bürgern unter den Nägeln brennen. Hier können Sie die wichtigsten Positionspapiere und Denkschriften ansehen und herunterladen:

in Arbeit! Coming soon!

Thesenpapier zu Stadtplanung und Stadtbild thesen_zu_stadtplanung_und_stadtbild.ppt.pdf

Positionspapier „Stadtbildprägende Quartiere und Hanglagen positionspapier_hanglagen-1.pdf

Positionspapier zum Stadtquartier „Vincentiushaus“ vincentiushaus.pdf

Denkschrift für eine Erweiterung der Gesamtanlagenschutzssatzung – Oosrandbebauung an der Lichtentaler Aumatt oosrandbebauung.pdf

Einen Überblick über die gesamte Vereinstätigkeit erhalten Sie in unserer Festschrift, die 2011 zum zehnjährigen Vereinsjubiläum erschien. Hier  können Sie eine Leseprobe ansehen und herunterladen. leseprobe_8mb.pdf

Unser Vereinsmitglied Dr. Klaus Fischer hat mehrere Bücher und Aufsätze über Baden-Baden geschrieben. Hier  finden Sie einen Bericht über sein Buch „Baden-Badener Spaziergänge“. Außerdem können Sie auf dieser Seite zwei Texte über die Lichtentaler Allee aus der Zeitschrift „et cetera“ lesen und herunterladen: „Boulevard, Allee, Promenade, Flaniermeile – Die Lichtentaler Allee als Modellfall“  und „Das innere Auge muss scharfsinniger sein als der flüchtige Blick – Die Lichtentaler Allee: Mythos und Markenzeichen“. 2011-06-04-bt-fischer.jpg 10et_cetera_juni_juli_05.pdf 12et_cetera_okt_nov_05.pdf